William Curley

    William Curley ist ein Chocolatier aus Schottland, der als einer der besten Chocolatiers Großbritanniens gilt. Zusammen mit seiner aus Japan stammenden Frau Suzue kreiert William Curley einige der innovativsten und außergewöhnlichsten Schokoladen- und Pralinenkreationen der Welt. Curley wurde von 2007 bis 2011 in fünf aufeinander folgenden Jahren von der englischen Academy of Chocolate zum besten Chocolatier Großbritanniens ernannt.

    William Curley wuchs in einem tristen Städtchen in der schottischen Region Fife als Sohn eines Dockarbeiters auf. Nachdem er seine Liebe zur Patisserie entdeckt hatte, machte Curley eine Lehre im weltberühmten schottischen Gleneagles Hotel, einem 5-Sterne Luxushotel in den schottischen Highlands. Nach seiner Lehre arbeitete Curley in einigen der besten Sternehotels Großbritanniens, in der Bourgogne in Frankreich und in Brüssel in Belgien. Mit 27 wurde William Curley Chef-Patissier im weltberühmten Savoy Hotel in London. Dort lernte er auch seine Frau Suzue kennen, die aus Osaka in Japan stammt, in England ausgebildet wurde und ebenfalls auf eine lange Liste exklusiver Arbeitsstellen verweisen kann. Bereits während seiner Zeit als Patissier errang Curley zahlreiche Preise, darunter „Pastry Chef of the Year“ der The Craft Guild of Chefs und „British Dessert of the Year“.

    2004 eröffnet William Curley eröffnet sein erstes eigenes Geschäft in Richmond, einem Vorort südwestlich von London. Dieses hat großen Erfolg und schon 2009 eröffnet Curley seine zweite Boutique im Londoner Stadtteil Belgravia im Zentrum der Stadt unweit des Westminster Palace. Neben seinen Schokoladen- und Pralinenkreationen werden dort auch Kuchen, hausgemachtes Eis und ein Brunch-Menü angeboten. Die Boutique in Belgravia wird damit Londons erste „Dessert Bar“, in der die Leute sich zum Genießen hinsetzen und eine Tasse Tee oder Kaffee trinken können. Seite 2011 werden William Curleys Kreationen auch im weltberühmten Londoner Kaufhaus Harrod’s verkauft.

    William Curley ist bekannt für seine sehr ausgewogenen Kreationen und seine zum Teil außergewöhnlichen Zusammenstellungen verschiedener Aromen und Geschmacksrichtungen. Einen großen Teil seiner Inspiration erhält er durch den asiatischen Background seiner Frau Suzue, auch seine eigene schottische Herkunft ist immer wieder Quelle der Inspiration. So verwendet Curley Szechuanpfeffer, Thymian und schottischen Heidehonig, Aprikosen und Wasabi, Rosmarin und Olivenöl, japanischen schwarzen Essig (Ein Reisessig aus braunem Klebreis), Miso (japanische Sojabohnenpaste), Yuzu (Eine asiatische Zitrusfrucht), gerösteten Sesam, schwarze Johannisbeeren und Wacholder.

    Neben den Schokoladen- und Pralinenkreationen stellen William Curley und seine Frau Suzue außerdem noch eine Reihe von typischen Patisserie-Produkten wie Kuchen, hausgemachte Eiscremes, Macarons, Kompotte, Creme Brulées, Petit Fours, Tartes mit Meersalz und andere süße Köstlichkeiten her, die man in seinen Boutiquen zum typisch britischen Afternoon Tea kaufen kann.

    Curley legt großen Wert auf die besten Zutaten, die er bekommen kann. Außerdem achtet er auf möglichst nachhaltig angebauten Kakao. Er bezieht ausschließlich Kakao des toskanischen Herstellers Amedei, der wiederum nur nachhaltig angebauten Kakao von den besten Plantagen der Welt einkauft und verarbeitet.

    Neben seiner Tätigkeit als Chocolatier und Patissier schreibt William Curley Kochbücher, gibt Chocolatier-Kurse, ist regelmäßig Gast in britischen TV-Programmen und nimmt außerdem regelmäßig an Charity-Events teil.

    William Curley ist außerdem derzeitiger Guinness-Weltrekordhalter für das teuerste, je bei einer Auktion versteigerte  essbare Schokoladenosterei der Welt. Das über 1,5 Meter große Osterei besteht aus Chuao Kakao von Amedei, einem der besten und edelsten Kakaos der Welt und ist gefüllt mit Ganaches aus Curley Lieblingsaromen, darunter japanischem schwarzen Essig, geröstetem Sesam, Karamell von braunem Zucker, Rosmarin und Olivenöl und Wacholderbeeren und Cassis, und mit essbarem Blattgold verziert. Das Osterei, das im Rahmen der Faberge Egg Hunt kreiert wurde, und für das Curley und ein Team von sieben von Curleys besten Chocolatiers ganze drei Tage Arbeitstage gebraucht haben, wurde für einen guten Zweck für £7.000 (etwa €8.900) versteigert.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert