Lemon Curd Schokolade
Eigentlich ist Lemon Curd eine Creme aus Zitronensaft und -schale, Butter, Eier und Zucker und wird vor allem in England als Brotaufstrich verwendet. Die puddingartige Creme kann man gut selber machen, in England kann man sie aber auch bereits fertig gemischt im Supermarkt kaufen.
Hier gibt es nun eine Lemon Curd Schokolade. Diese Schokolade ist gefüllt mit einer Zitronen-Ganache, die eine Abwandlung des Lemon Curd-Rezeptes isr, allerdings ohne Ei. Die Herstellung ist aufwändig und nichts für Anfänger. Für Freunde der englischen Lebensart und für alle, die es nicht so süß, dafür aber eher herb und säuerlich-fruchtig mögen, ist diese Schokoladentafel jedoch auf jeden Fall ein Versuch wert.
Rezept: Lemon Curd Schokolade
Zutaten:
- 1 Tafel Zartbitter Trüffel-Schokoladentafeln
- 30 gr. Butter, weich
- 45 gr. Weiße Kuvertüre
- Saft und Schale von etwa 1/2 Zitrone, unbehandelt
- Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
Hier werden Zartbitter Trüffel-Schokoladentafeln vom Pati-Versand verwendet. Hierbei handelt es sich um fertige kuppelförmige Hohlkörper, die in einer PVC-Form schokoladentafelartig angeordnet sind. Nach dem Füllen werden die Hohlkörper mit temperierter Kuvertüre verschlossen und so zu einer Schokoladentafel verbunden. Dazu ist in der Form extra ein etwa 3mm tief gestanzter Raum, der komplett ausgegossen wird, wie bei einer normalen Schokoladenform. Nach dem Erkalten kann die Schokoladentafel dann mitsamt den Hohlkörpern aus der Form genommen werden.
Zur Herstellung der Lemon Curd Ganache zunächst die unbehandelte Zitrone heiß abwaschen und abtrocknen. Dann von einer halben Zitrone die Schale dünn abschälen ohne das bittere Weiße und in dünne Streifen schneiden, Saft von einer halben Zitrone auspressen. Schale und Saft zusammen mit der weichen Butter sehr schaumig schlagen. Weiße Kuvertüre verflüssigen und langsam in die Butter einrühren. Ganache abschmecken und ggf. Zitronensaft oder -schale zugeben.
Ganache auf etwa 25°C abkühlen lassen und dann mit Hilfe eines Spritzbeutels die Hohlkörper der Form bis knapp unter den Rand füllen. Die Ganache fest werden lassen, am besten über Nacht.
Am nächsten Tag die Zartbitterkuvertüre temperieren. Dann die Form bis zum vorgesehenen Rand mit der Kuvertüre ausgießen. Vorsichtig mehrfach auf den Tisch klopfen, damit Luftbläschen nach oben steigen können. Kuvertüre erstarren lassen.
Tafel aus der Form nehmen und entweder in eine Schachtel verpacken oder mit einer Banderole umwickeln oder gleich genießen.
Schreibe einen Kommentar