Dolfin
Dolfin ist ein Hersteller feinster Schokoladen aus der kleinen Teilgemeinde Wauthier-Braine, etwa 20 Kilometer südwestlich von Brüssel in Belgien. Gegründet wurde Dolfin im Jahr 1998 von den beiden Brüdern Michaël und Jean-François Poncelet, die auch beide Maitre-Chocolatiers sind. Beide sind in ihren Beruf hineingeboren wurden, ihr Vater ist ebenfalls Patissier und Chocolatier. Von Anfang an haben sich die beiden Brüder Poncelet bei der Kreation ihrer Schokoladen auf das sogenannte „Blending“ konzentriert. Bei dieser Methode der Schokoladenherstellung werden die verschiedenen Aromen der die Zutaten wie Gewürze oder Früchte direkt mit der Schokoladenmasse vermischt („to blend“ = vermischen) und nicht, wie bei den meisten anderen Chocolatiers üblich, auf die Schokolade aufgestreut oder als eine Ganache-Schicht in die Schokolade eingebettet. Mit diesem Blending erreicht Dolfin besondere Geschmackskombinationen und Aromen.
Schokoladen von Dolfin zeichnen sich neben der Blending-Technik vor allem dadurch aus, dass sie weniger Zucker und Fett und mehr Kakao als vergleichbare Edelschokoladen beinhalten. Auch künstliche Konservierungsstoffe werden bei Dolfin nicht verarbeitet.
Dolfin stellt vor allem feinste Belgische Schokoladen mit zum Teil ungewöhnlichen und ungewohnten eingebetteten Aromen und Zutaten her. Zu den von Dolfin verwendeten Zutaten gehören u.a. geröstete Mandeln, Ceylon-Zimt, Karamel mit gesalzener Butter, japanischer Sencha-Grüntee, indisches Hot Masala Gewürz, Spekulatiusgewürz, Kakaobohnenstückchen, grüner Anis, gemahlener Kaffee, Earl Grey Tee, frischer Ingwer, provenzalischer Lavendel, Minzeblätter, konfierte Orangen und Birne mit gerösteten Mandeln.
Dolfin zeichnet sich außerdem durch ein ausgeprägtes soziales und ökologisches Verhalten aus. Die Produkte zur Herstellung von Dolfin-Schokolade stammen durchweg aus verantwortlichen und engagierten Produktionen. Auch in Sachen Umweltschutz, insbesondere bei der Reduzierung der CO2-Belastung bei der Produktion ist Dolfin engagiert. Das Unternehmen hat sich vorgenommen, seinen CO2-Ausstoß bei der Produktion um 15% zu reduzieren, dazu wurde eine Sozial- und Umweltcharta erstellt. Zur Kompensation des restlichen CO2-Austoßes engagiert sich Dolfin bei einem Projekt in Rajasthan (Indien), in dessen Rahmen die landwirtschaftlichen Abfälle der lokalen Landwirte zur Erzeugung grüner Energie verwendet werden.
Dolfin-Produkte bei Amazon kaufen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon – Ads. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Schreibe einen Kommentar