Prestat

    Prestat ist ein traditionsreicher Londoner Chocolatier und Pralinier. Das 1902 gegründete Unternehmen ist eine der ältesten Schokoladenmanufakturen der Welt überhaupt und zählt zu den „drei weltbesten Confiserien“ {The Economist, 2005). Prestat ist ein Chocolatier mit Weltruf und hatte und hat zahlreiche berühmte Persönlichkeiten als Kunden. Außerdem wurde Prestat gleich zwei Mal mit den Titel „Königlicher Hoflieferant“ ausgezeichnet, einmal im Jahr 1972 für Königin Elisabeth II selbst und im Jahr 1999 für Queen Mom, der Mutter Elisabeths, anlässlich deren anstehenden 100. Geburtstags. Roald Dahl, der Autor von „Charlie und die Schokoladen Fabrik“ setzte den Trüffelpralinen aus dem Hause Prestat ein literarisches Denkmal, indem er ihnen eine wichtige Rolle in seinem Romans „Mein Onkel Oswald“ gab.

    Der Gründer Prestats, Antoine Dafour, stammt aus einer angesehenen französischen Pralinier- und Patissier-Familie. Sein Verwandter, der Konditor Louis Dufour, erfand  im Dezember 1895 in Chambéry in Frankreich die ersten Trüffelpralinen. Die Trüffelpralinen waren sofort ein voller Erfolg und wurden international bekannt, nachdem Antoine Dafour 1902  die Konfiserie Prestat im Herzen Londons eröffnete, in der die Trüffelpralinen verkauft wurden. Noch heute verkauft Prestat die Trüffelpraline “Napoleon III” nach dem Originalrezept.

    Über die Gründung Prestats gibt es einige Unklarheiten. Es gibt Hinweise darauf, dass Antoine Dafour bereits vor der Gründung der Manufaktur mit einigen Angestellten in London Schokoladenprodukte hergestellt hat, außerdem gibt es Hinweise darauf, dass er vor der Unternehmensgründung als Repräsentant einer Schweizer Schokoladenmanufaktur in London war. Auch der Grund, wieso Dafour sein Geschäft „Prestat“ (Nach Pierre Prestat, dem Lieblingscousin von Dafours Frau Amelia) nannte, sind ungewiss. Möglicherweise hatte die Namensgebung etwas mit Dafours Tätigkeit für das Schweizer Unternehmen zu tun und er wollte bzw. konnte seinem Arbeitgeber nicht unter seinem eigenen Namen Konkurrenz machen. Die Confiserie Prestat wurde rasch ein Erfolg und Dafour konnte bald zwei weitere Geschäfte in 405 Oxford Street und in 28 St Swithin’s Lane in London eröffnen.

    Nach Antoine übernahm dessen ältester Sohn Tony Dafour das Geschäft. Während des 2. Weltkriegs mussten die beiden Filialen von Prestat wieder geschlossen werden, vermutlich wurde eine davon während der deutschen Bombenangriffe auf London zerstört. Auch nach dem Krieg waren die Zeiten hart für Prestat und dessen Geschäftsführer Tony Dafour, der keine eigenen Kinder hatte, die ihm Nachfolgen konnten, musste das Geschäft in den 1950er Jahren an die beiden Brüder Neville und Maxwell Croft, die zusammen mit Nevilles Frau Elisabeth Prestat ausgesprochen erfolgreich weiterführten und zahlreiche neue Produkte einführten, die auch heute noch bei Prestat zu kaufen sind. In ihre Zeit fiel auch im Jahr 1975 die Ernennung Prestats zum Königlichen Hoflieferanten für Elisabeth II.

    In den 1980er Jahren verschlechterte sich jedoch der Gesundheitszustand von Neville und Elisabeth Croft drastisch. Außerdem lief der Mietvertrag für das Gebäude in der South Molton Street aus und die anstehende Mieterhöhung wäre wahrscheinlich höher ausgefallen, als das Unternehmen es verkraftet hätte. Also wurde Prestat erneut verkauft, dieses Mal an den Londoner Unternehmer und Investor Stanley S. Cohen.

    Cohen hatte jedoch zahlreiche andere und größere Geschäfte, um die er sich kümmern musste und er leitete Prestat praktisch „nebenher“. 1998 verkaufte Cohen es daher an die heutigen Besitzer, die beiden Halbbrüder Nick Crean und William Keeling. Crean und Keeling führen das Unternehmen heute im Sinne des Unternehmensgründers Antoine Dafour, indem sie auf Tradition setzen, sich aber der Moderne nicht verschließen.

    Prestat ist eine der berühmtesten und angesehendsten Confiserien der Welt. Zu ihren Kunden zählten und zählen zahllose Prominente wie bspw. in der Vergangenheit die Schauspieler Sarah Bernhardt, Sir John Gielgud oder Dame Peggy Ashcroft, Prinzessin Diana oder die Schauspieler Stephen Fry, Adrian Lester oder der Politiker Peter Mandelson

    Prestat bietet u.a. handgemachten Pralinen mit unterschiedlichsten Füllungen, Schokoladentrüffeln, traditionsreiche Spezialitäten wie Minzschokoladen, feinste Schokoladenplättchen und -tafeln, Trinkschokoladen sowie Fruchtgelees und getrocknete Früchte in Schokolade. Außerdem stellt Prestat sortenreine Schokoladentafeln mit Kakao aus Ecuador, Sao Thome und Madagaskar her. Die berühmten Trüffelpralinen Napoleon III, die nach wie vor nach Originalrezept hergestellt werden und nur im Londoner Laden in der Princes Arcade gekauft werden können, werden aus sortenreiner Kuvertüre gefertigt, deren Herkunft sich jährlich ändert. Viele der Prestat-Produkte sind Bio-zertifiziert. Die Verpackungen werden von der britischen Designerin Kitty Arden gestaltet.

    Die Produkte von Prestat werden in der unternehmenseigenen Manufaktur in Park Royal in West London hergestellt und täglich frisch zu der heutigen Verkaufsboutique in der Princes Arcade im Herzen von London. Prestat Schokoladen werden außerdem in einigen noblen Londoner Kaufhäusern wie Harrods, Selfridges, Liberty, John Lewis, Wholefoods Market und Waitrose verkauft. 2005 wurde die erste Boutique außerhalb Englands in Singapur eröffnet. Prestat Schokoladen sind heute außerdem in Australien, Südafrika, Deutschland und Skandinavien erhältlich.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert