Kakaosorten: Trinitario
Trinitario ist eine sogenannte Varietät des Kakaobaums (Theobroma cacao), die ursprünglich von der Insel Trinidat stammt, der der Trinitario auch seinen Namen gab. Trinitario ist ein Hybrid (Kreuzung) aus den beiden Kakaosorten Criollo aus Venezuela und Forastero aus dem Amazonasgebiet, die als die beiden Urväter aller heutigen Kakaosorten gelten, und entstand erst im frühen 18. Jahrhundert. Der Trinitario ist also eine vergleichsweise „junge“ Kakaosorte. Er vereint die Vorteile der beiden anderen Kakaosorten: Er ist ähnlich aromatisch und vielfältig im Geschmack wie Criollo und ähnlich ertragreich, robust und widerstandsfähig wie Forastero. Der Anteil der Kakaobohnen der Sorte Trinitario am gesamten Weltmarkt ist sehr gering, er liegt nur bei etwa 5% des Welthandelsvolumens an Kakao.
Um das Jahr 1678 wurden die ersten Criollobäume aus Venezuela auf Trinidad angepflanzt. In den darauf folgenden Jahren wurde auf der Insel einer der besten Kakaos der damaligen Zeit produziert. Im Jahr 1727 kam es dann aber zu massiven Ernteausfällen und fast der gesamte Bestand an Kakaobäumen ging zugrunde. Über die Gründe dieser Katastrophe wird bis heute spekuliert: Einige Forscher führen das Sterben der Pflanzen auf einen Befall durch Pilze oder andere Schädlinge zurück, während andere glauben, die mittlerweile alten Kakaobäume seien zunehmend empfindlich gegenüber den Böden und dem Klima auf Trinidad geworden. Aus welchen Gründen auch immer, die Katastrophe brachte den Kakaobauern auf Trinidad einen fatalen Schlag bei, von dem sie sich 20 Jahre lang nicht erholen konnten.
Erst im Jahr 1757 wurden auf Trinidad robustere Kakaobäume der Sorte Forastero aus dem Amazonasgebiet angebaut. Durch die Kreuzung mit den wenigen übrig gebliebenen Criollo-Bäumen entstand eine neue Sorte, die nach der Insel Trinidad benannt wurde. Der Trinitario erbrachte fast das Aroma und die Geschmacksvielfalt des Criollos und war fast so robust, widerstandsfähig und ertragreich wie der Forastero. Ab dem späten 18. Jahrhundert verbreitete sich die neue Sorte Trinitario über den gesamten Erdball. Heute wird er u.a. in Venezuela, Ecuador, Kamerun, auf Samoa, Sri Lanka, Java und Papua Neu Guinea angebaut.
Trinitario-Sorten
Trinitario wird im Allgemeinen als Edelkakao angesehen, eine Ausnahme bildet hier Trinitario aus Kamerun, der eher als Massenware betrachtet wird. Die bekannteste Sorte ist der Chuao, der eine Kreuzung aus Criollo und Forastero ist und aus einem kleinen Dorf im Norden Venezuelas stammt. Weitere bekannte Trinitarios sind Caranero, Rio Caribe und Sur de Lago aus Venezuela, sowie Sambirano aus Madagascar.
Schreibe einen Kommentar