Enric Rovira
Enric Rovira ist ein Chocolatier aus Barcelona, das häufig als „heimliche Hauptstadt der Schokoladenkunst“ bezeichnet wird.. Rovira ist besonders bekannt für seine außergewöhnlichen Schokoladenkreationen, für die er sich von der Kunst und von der Architektur sowie von seiner Heimatstadt inspirieren lässt, was ihm den Beinamen „Dalí der Schokolade“ eingebracht hat. Enric Rovira kreiert nicht nur edelste Pralinen und Schokoladen sondern entwirft und erschafft auch Schokoladenskultpuren von bis zu 6 Meter Höhe und einem Gewicht von 400 Kilogramm und mehr. Zu den Kunden für diese Skulpturen zählt Rovira u.a. das Gran Teatro del Liceo in Barcelona, die Europäische Raumfahrtagentur ESA, zahlreiche betuchte Privatpersonen sowie Spitzenrestaurant wie das elBulli von Ferrán Adrià.
Enric Roviras Eltern hatten bereits eine sehr bekannte Konditorei in Barcelona, in der er praktisch aufgewachsen ist. Schon als kleiner Junge war er von Schokolade fasziniert. Wo andere mit Legosteinen und Bauklötzen spielten, baute sich Roviras aus Schokolade seine eigenen Kunstwerke und Gebäude – und aß sie anschließend auf!
Enric Rovira machte eine klassische Konditoren- und Chocolatierausbildung. Seine anschließenden Lehr- und Wanderjahre führten ihn u.a. zu den Meister-Chocolatiers Escribà und Joan Giner,
1993 kam Rovira die Idee, sich selbständig zu machen und seine eigenen Ideen mit Schokolade zu verwirklichen. Zusammen mit seinem Großcousin Francesc Forrellat gründete Rovira Enric Rovira s.l. Die Idee war, hochwertigste Schokoladen mit modernen Design zu gestalten, die in Verbindung zu Roviras Heimatstadt Barcelona stehen sollten. Als Standort wählte man ein altes Lagerhaus in der kleinen Gemeinde Castellbell i el Vilar in der katalanischen Comarca Bages in der Provinz Barcelona. Dieses Lagerhaus hatten Roviras Vorfahren vor 100 Jahren gebaut, um darin eine Brennerei zu errichten.
Enric Rovira machte sich einen ersten Namen, indem er die Fassaden des berühmten katalanischen Architekten Atoni Gaudi in Schokolade nachbildete und neu interpretierte. Mit diesen Kreationen erzielt Rovira seinen ersten Durchbruch.
Enric Rovira ist besonders bekannt dafür, dass er, neben edelsten Zutaten wie bspw. Kakaobohnen aus der eigenen Plantage auf der Insel Sao Tomé, ganz besonders großes Augenmerk auf die Optik seiner Produkte legt. Detailversessen tüftelt Rovira sowohl an der Optik seiner Kreationen wie auch am Aussehen der Verpackung, die er häufig selbst entwirft oder sie von bekannten Künstlern entwerfen lässt.
Zu Enric Roviras außergewöhnlichen Kreationen zählen bspw. überdimensionierte Ostereier aus Schokolade (s. Video unten), die er den bekannten Fabergé-Eiern nachempfunden hat, „Oceans“-Pralinen bei denen die Pralinen die verschiedenen Weltmeere bzw. deren Anrainer symbolisieren (Kern des Atlantiks ist bspw. eine Erdnuss aus Brasilien mit afrikanischen Gewürzen, der Indische Ozean wird symbolisiert durch eine Pistazie aus dem Iran mit Teegewürzen aus Indien, der Pazifik ist es eine Symbiose aus der japanischen Nori-Alge und Mais aus Mexiko, die Arktis ein Salzkristall in der Mitte), das „Planetarium“ (Zehn Pralinen, die die 9 Planeten und die Sonne symbolisieren), die Gastronomic Collection (Eine Kollektion von Schokoladen speziell für die Gastronomie, darunter Roviras Bombolas, kleine mit verschiedenen Früchten und Gewürzen gefüllte und aromatisierte Schokoladenbonbons für verschiedene Anlässe von Aperitif bis zum Dessert), die Barcelona Collection, mit der Rovira Straßen, Plätze und Gebäude seiner Heimatstadt in Schokolade interpretiert oder die Parfum Collection, bei der Rovira zusammen mit dem Duftexperten Darío Sirerol Schokolade mit Parfumdüften wie Rosen, Jasmin oder Lavendel kombiniert.
Schreibe einen Kommentar