Madame Setsuko
Madame Setsuko ist ein Schokoladenhersteller aus Tokio in Japan, der im Westen praktisch unbekannt, in seiner Heimat aber zu den bekanntesten Chocolatiers des noch recht jungen „Schokoladenlandes“ Japan gehört. Die Produkte von Madame Setsu kann man in Europa und in Amerika nur jeweils einmal im Jahr probieren und zwar jeweils auf des Salosn du Chocolat in Paris und New York.
In Japan hat Schokolade keine Tradition und wird daher auch nur selten konsumiert. Traditionelle Süßigkeiten bestehen in Japan überwiegend aus Bohnenpaste, Sesam oder süßem Reis. Erst in den letzten Jahren wird Schokolade von einer breiteren Bevölkerungsschicht in Japan gegessen. Diesen Trend haben bereits einige berühmte Chocolatiers wie Michel Chaudun, Jean-Paul Hevin, Oriol Balaguer oder Pierre Marcolini eigene Läden in einigen von Japans Großstädten eröffnet haben. Die Zahl der einheimischen Chocolatiers ist in Japan aber noch sehr klein.
Einer der wenigen japanischen Schokoladenhersteller ist Madame Setsuko mit seiner Präsidentin Setsuko Hara. Mangels eigener Schokoladentradition holt Madame Setsuko ihre Inspiration teils aus Japan, teils aus Europa. Klassische europäische Pralinen, Trüffelpralinen und andere Schokoladenprodukte werden bei Madame Setsuko mit klassischen japanischen Zutaten wie Zitronengras, Yuzu, Orange, grüner Tee, Schokocreme, Ingwer, Sesam oder Rohrzucker kombiniert. Die Pralinen werden einzeln aufwändig von Hand bemalt, meistens mit traditionellen japanischen Blumen- und Fruchtmotiven bspw. von japanischen Pflaumen, Rosen, Maiglöckchen oder Veilchen. Madama Setsukos hat für jeden der 50 Grundlaute der japanischen Silbenschrift eine eigene Praline mit passendem Aroma kreiert und diese in Kollektionen namens „Jeux de mots en chocolat“ (Wortspiel in Schokolade) zusammengestellt. Eines dieser „Schokoladen-Wortspiele“ ist das „Jeux de mots SA-SHI-SU-SE-SO “ mit den Silben SA (Sakura) = Kirsch, SHI (Jasumin) = Jasmin, SU (Sumire) = Veilchen, SE (Seiyôhakka) = Minze und SO (Shiso) = Bergminze, ein anderes das „Jeux de mots RA-RI-RU-RE-RO“ mit den Silben RA (Razuberii) = Himbeere, RI (Ringo) = Apfel, RU (Painappuru) = Ananas, RE (Remon) = Zitrone und RO (Meron) = Melone
Madame Stsuko betreibt mittlerweile fünf Läden in Japan, in denen ihre Pralinés und andere Kreationen verkauft werden.
Schreibe einen Kommentar