Produkttest: LINDT Excellence Granatapfel, Physalis und Acai-Brombeere
Letzte Woche brachte der Postbote ein Paket aus Aachen. Darin befanden sich die neuen Sorten von LINDT, die ab dem 1. Februar im Handel sein werden. Die neuen Sorten sind alle aus feinherber Schokolade mit mindestens 48% Kakaoanteil und einer Fruchtnote. Insgesamt gibt es drei neue Sorten: LINDT Excellence Granatapfel, LINDT Excellence Physalis und LINDT Excellence Acai-Brombeere.
Vor dem Test allerdings wie immer die Vorbemerkung: Die Schokolade wurden mir von LINDT kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine weitere Bezahlung in irgend einer Art und Weise fand nicht statt. Es wurden seitens LINDT auch keine weiteren Bedingungen in Sachen Inhalt des Tests oder gar bzgl. des gewünschten Ergebnisses gestellt. Und für die Experten und SEOs: Sämtliche Links, die unmittelbar mit dem Test zu tun haben, sind auf “nofollow” gesetzt. Trotzdem ist und bleibt dieser Blogbeitrag natürlich so etwa wie ein “Paid Post”.
Produkttest LINDT Excellence Granatapfel
Den Auftakt machen wir mit der LINDT Excellence Granatapfel. Der Granatapfel (Punica granatum), auch Grenadine genannt, ist eine Frucht mit einem sehr charakteristischen Aussehen. Granatäpfel werden etwa apfelgroß und haben eine relativ dicke, ledrig-wachsige Schale von gelblich-brauner, gelborangefarbener oder dunkelroter Farbe. Das Fruchtfleisch besteht aus vielen rosafarbenem bis tiefrotem Stückene, die jeweils einen Samen enthalten. Sowohl das Fruchtfleisch als auch die Samen des Granatapfels sind essbar und schmecken angenehm süß-säuerlich und erfrischend.. Die weiße bis cremefarbigen Trennwände dagegen schmecken bitter. Sie stammen ursprünglich aus Zentralasien, höchstwahrscheinlich aus Persien. Heute wird der Granatapfel in ganz West- und Zentralasien, Nordindien und dem Mittelmeergebiet kultiviert.
Wenn man die Tafel LINDT Excellence Granatapfel öffnet, dann strömt einem ein kräftiger und sehr angenehmer Duft nach Frucht und Schokolade entgegen.
Wie die beiden anderen Sorten ist auch die LINDT Excellence Granatapfel eine feinherbe Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 48%. Alle Tafeln sind sehr dünn, was die einzelnen Stücke nicht zu klobig erscheinen lässt und für ein angenehmes Verhältnis zwischen Schokolade und Fruchtfüllung sorgt. Die Füllung findet sich bei allen drei Sorten in Form von kleinen, leicht gelierten Fruchtsückchen in der Mitte der Schokolade. Die Schokolade selbst hat einen schönen matten Glanz und einen guten „Knack“. Sie ist angenehmerweise nicht übersüß, sondern harmoniert sehr gut mit der Fruchtfüllung, ohne deren Geschmack und Aroma zu überdecken. Auch insgesamt ist die LINDT Excellence Granatapfel nicht zu süß, was sehr angenehm ist.
Die 10 prozentige Fruchtfüllung LINDT Excellence Granatapfel ist schön ausbalanciert zwischen Süße und Säure und gibt den typischen Granatapfelgeschmack gut wieder, der zunächst eher süßlich und später dann leicht säuerlich wird. Die Frucht ist nicht aufdringlich, vielleicht sogar etwas zu unaufdringlich. Ein wenig mehr Fruchtgeschmack hätte man sich bei der Excellence Granatapfel wünschen können.
Im Nachgeschmack ist die LINDT Excellence Granatapfel schön schokoladig, auch die Fruchtaromen und die leichte Säure halten lange an, wenn auch nicht so lange wie die Schokolade.
Fazit: Die neue LINDT Excellence Granatapfel ist eine schön ausgewogene Kombination aus süß-säuerlichem Granatapfel und einer nicht zu süßen feinherben Schokolade. Die Schokoladenkomposition ist nicht zu süß und dürfte für alle interessant sein, die gerne feinherbe Schokolade und leicht süß-säuerliche Früchte mögen. Einzig der Granatapfelgeschmack dürfte ein kleines bisschen kräftiger sein, aber das ist das berühmte Jammern auf recht hohem Niveau.
Produkttest LINDT Excellence Physalis
Die Physalis (Physalis peruviana) ist eine exotische Frucht aus Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Als Nachtschattengewächs ist die Physalis verwandt mit der Tomate, dem Tabak und der Kartoffel. Die Physalis stammt ursprünglich aus Chile und Peru. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Physalis am Kap der guten Hoffnung in Südafrika eingeführt, wo sie sich bald großer Beliebtheit erfreute, was ihr den Namen “Kapstachelbeere” einbrachte, obwohl die Physalis weder äußerlich noch botanisch etwas mit der Stachelbeere gemeinsam hat. Das Fruchtfleisch der Physalis ist orange, süß-säuerlich und enthält kleine weiße Kerne, die mitgegessen werden.
Auch beim Öffnen der LINDT Excellence Physalis strömt einem ein kräftiger und sehr angenehmer Duft entgegen; dieser ist aber mehr von der Schokolade dominiert und zeigt nur eine leichte Frische der Physalis.
Die Form der Tafel, die Art der Füllung und auch die Schokolade ist identisch zur LINDT Excellence Granatapfel weswegen darauf hier nicht noch einmal darauf eingegangen werden soll.
Geschmacklich ist die Physalis präsent, aber etwas zurückhaltend. Insgesamt sind die Fruchtaromen weniger ausgeprägt, als bei den anderen beiden Sorten. Die Physalis zeigt sich kaum von ihrer säuerlichen Siete, die eigentlich typisch ist für die frische Frucht. Auch sonst kann sie sich eher nur mit Mühe gegen die Schokolade behaupten, man kann sie jedoch immer noch gut herausschmecken.
Der Nachgeschmack der LINDT Excellence Physalis ist von der Schokolade dominiert, der Geschmack der Kapstachelbeeren dagegen lässt schnell nach und es bleiben nur Spuren einer leichten Säure und Frische.
Fazit: Die LINDT Excellence Physalis ist eine Schokolade mit einer eher zurückhaltenden Fruchtfüllung, die gerne etwas deutlicher und kräftiger hätte ausfallen können. Dennoch ist die Schokolade angenehm zu essen und ist alles in allem trotzdem empfehlenswert für Freunde von feinherber Schokolade mit Fruchtfüllung.
Produkttest LINDT Excellence Acai-Brombeere
Die dritte Sorte im Bund der neuen LINDT-Kreationen wartet mit einer ungewöhnlichen Kombination auf: Die heimische und sattsam bekannte Brombeere trifft auf die Acai-Beere. Bei der Acai-Beere handelt es sich um die Früchte der sogenannten Kohlpalme (Euterpe oleracea) einer südamerikanischen Palmenart, aus der auch Palmherzen gewonnen werden. Dieser blau-violetten Acai-Beere, von der nur die Haut essbar ist und die erst seit 2005 in den USA und in Europa verkauft wird, werden wahre Wunderdinge nachgesagt, so soll sie z.B. als Schlankheitsmittel und zur sexuellen Stimulation gut sein; wissenschaftliche Nachweise der medizinischen Wirkung dieser Wunderbeere liegen jedoch keine vor.
Sicher allerdings ist, dass die Acai-Beere, die äußerlich etwas der Blaubeere bzw. Heidelbeere ähnelt, neben den vermeintlichen medizinischen Wundern, auch sehr gut schmeckt. Das wissen die Bewohner des Amazonasgebietes schon lange, bei ihnen gehört die pürierte Schale der Beere als Brei oder als Saft, gesalzen oder gesüßt, schon seit mindestens 3000 Jahren zu den Grundnahrungsmitteln. Sie wird mit anderen Nahrungsmitteln wie Fleisch oder Fisch kombiniert oder als eine Art Smoothie mit anderen Früchten gemischt getrunken. Acai-Beeren enthalten einen hohen Fettanteil und sind entsprechend kalorienreich. Außerdem enthält die Beere einen hohen Gehalt an Antioxidantien, der aber nicht höher ist als in etlichen anderen Früchten. Der Geschmack der Beere ist allerdings schwer zu beschreiben, die Beschreibungen reichen von cremig zart bis leicht ölig über erdig, leicht metallisch, nussig pikant und kakaoartig bis hin zu süßlich und zart-erdig.
Von allen hier getesteten Sorten verströmt die LINDT Excellence Acai-Brombeere das intensivste Aroma, das von den Früchten – vor allem von der Brombeere, aber auch leicht von der Acai-Beere – dominiert wird, während der Schokoladenduft eher in den Hintergrund rückt.
Die Form der Tafel, die Art der Füllung und auch die Schokolade ist identisch zur LINDT Excellence Granatapfel weswegen darauf auch bei dieser Sorte nicht noch einmal darauf eingegangen werden soll.
Geschmacklich dominiert bei der LINDT Excellence Acai-Brombeere zunächst die Schokolade, bevor sich dann die Beerenmischung langsam aber kräftig in den Vordergrund drängt. Diese ist sehr gut aufeinander abgestimmt; die Brombeeren und die Acai-Beeren harmonieren prächtig, wobei die Brombeere den fruchtig-frischen und einen angenehm säuerlichen Teil beisteuert, während die Acai das Gesamtbild eher abrundet und einen leicht süßlichen Touch beisteuert.
Der Nachgeschmack der LINDT Excellence Acai-Brombeere ist sehr lang und wird lange dominiert von den Früchten, vor allem von der wirklich angenehmen Säure. Erst ganz zum Schluss mischt sich noch etwas Schokolade dazu.
Fazit: Die LINDT Excellence Acai-Brombeere ist eine wirklich tolle und ausgewogene Komposition aus frisch-fruchtigen, angenehm säuerlichen Beeren und einer guten Schokolade. Definitiv empfehlenswert!
Schreibe einen Kommentar