Produkttest: RITTER SPORT Vanille-Mousse und Karamell + Keks

Neue RITTER SPORT-Sorten: Vanille-Mousse und Karamell + Keks
Letzte Woche bekam ich schon wieder Post aus Waldenbuch. Im Paket waren wieder neue Schokoladensorten von RITTER SPORT, diesmal die beiden Sorten Vanille-Mousse und Karamell + Keks. Beide Sorten sind neu und beide Sorten kommen in einem für RITTER SPORT ungewöhnlichem Format daher: Die Vanille-Mousse, die auch die „Sorte des Jahres“ ist, hat statt den üblichen 4×4 Stückchen nur 3×3 Stücle, diese sind dafür größer und mit mehr Füllung „für mehr Mousse-Genuss“, wie auf der Packung zu lesen ist. Die Tafel Karamell + Keks hat die übliche Stückhengröße, kommt dafür aber im neuen, gigantischen 250 g -Format daher! Ob und wie die beiden neuen Sorten schmecken, zeigt der Produkttest.
Vor dem Test allerdings wie immer die Vorbemerkung: Die Schokoladentafeln wurden mir von RITTER SPORT kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine weitere Bezahlung in irgend einer Art und Weise fand nicht statt. Es wurden seitens RITTER SPORT auch keine weiteren Bedingungen in Sachen Inhalt des Tests oder gar bzgl. des gewünschten Ergebnisses gestellt. Und für die Experten und SEOs: Sämtliche Links, die unmittelbar mit dem Test zu tun haben, sind auf “nofollow” gesetzt. Trotzdem ist und bleibt dieser Blogbeitrag natürlich so etwa wie ein “Paid Post”.
RITTER SPORT Vanille-Mousse „Sorte des Jahres“
Optisch fällt bei der RITTER SPORT Vanille-Mousse zunächst einmal auf, dass sie nicht in die üblichen 4×4 Stückchen gegossen wurde, sondern RITTER SPORT sie in eine Tafel mit 3×3 Stücken bringt. Die Stücke sind dadurch ca. 3,5×3,5 cm groß und haben eine entsprechend größere Füllmenge. So macht die Vanille-Mousse auch nach Angaben auf der Verpackung 40% der gesamten Tafel aus. Der Rest der Tafel entspricht weitgehend den üblichen gefüllten Tafeln von RITTER SPORT, das sind nach Unternehmensangaben erstklassige Kakaosorten aus Westafrika, sowie Edelkakao aus Papua Neuguinea und Madagaskar, Zucker, Kakaobutter, (leider wieder) Butterreinfett usw. usf. . Außerdem enthält die Zutatenliste der Schokolade als letzten Posten, also als Zutat mit dem geringsten Anteil, Karottenextrakt. Wozu das gut sein soll kann ich nur raten. Ich tippe mal darauf, dass es ein Färbemittel ist, weiß es aber nicht.
Die Vanille-Mousse ist hellbeige und wenn man genau hinschaut kann man ein paar kleine schwarze Körnchen drin erkennen, die darauf schließen lassen, dass auch echte gemahlene Vanilleschoten ihren Weg in die Mousse gefunden haben. Von der Textur her ist die Mousse feinkörnig und leider nicht cremig-schmelzend, wie man es von einer echten Mousse erwarten könnte. Geschmacklich erinnert mich die Mousse (leider) an billige, quitschgelbe Vanillepuddings in kleinen Bechern, die es früher in meiner Kindheit zu kaufen gab (Gibt’s die eigentlich noch?). Das ist leider keine positive Aussage, denn die Vanille-Mousse von RITTER SPORT schmeckt doch recht künstlich, obwohl es laut Zutatenliste keine künstlichen Aromen gibt.
Die Vanille-Mousse ist außerdem mal wieder ausgesprochen süß. Wie schon bei anderen gefüllten Schokoladen von RITTER SPORT breitet sich nach zwei Stücken im Mund eine Süße aus, die unangenehm sein kann und die weitere Geschmacksnuancen und Aromen fast nicht mehr erkennbar macht.
Insgesamt trifft die Vanille-Mousse leider nicht meinen Geschmack. Sie ist mir zu süß, das Vanillearoma der Mousse weckt unangenehme Erinnerungen an billigste „Vanille“-Puddings, die mit künstlichen Aromen gedopt waren und die Textur der Mousse ist leider nicht cremig-schmelzend, sondern eher körnig.
RITTER SPORT Karamell + Keks
Die RITTER SPORT Karamell + Keks ist ein wahres Schwergewicht und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn mit ihren 250 g bringt die Tafel einiges auf die Waage (vorher in der Tafel, nachher auf den Hüften ;-)). Im Gegensatz zur Vanille-Mousse sind bei der Karamell + Keks jedoch die Stückchen in der von RITTER SPORT gewohnten Größe, was ich ganz angenehm finde, denn das Verhältnis zwischen Schokolade und Füllung ist hier ausgewogener als bei der Vanille-Mousse.
Die Hülle der Schokolade besteht nach Herstellerangaben aus Edelkakaos aus Madagaskar und Papua-Neuguinea. Die Füllung ist beige bis hellbraun und besteht aus einer Karamellcreme (Anteil am Gesamtgewicht 40,1% laut Verpackungsangabe) , in der kleine knusprige Karamellkeks-Stückchen eingebettet sind. Wie schon bei einer anderen Sorte mit Karamell-Füllung ist auch bei der Karamell + Keks die Karamellnote nicht besonders ausgeprägt. Im Gegensatz zur Wintersorte Caramel Orange finde ich es aber bei dieser Schokolade nicht nachteilig. Die Karamellcreme und die knusprigen Kekse ergänzen sich im Geschmack recht gut.
Auch diese Sorte ist sehr süß, aber nicht so aufdringlich, wie die Vanille-Mousse. Insgesamt macht die Karamell + Keks einen soliden Eindruck mit einem harmonischeren Geschmack und schmeckt mir im Vergleich zur Vanille-Mousse deutlich besser.
Fazit
Beide Sorten sind mal wieder recht süß geraten. Vielleicht ist das das, was die Konsumenten möchten, mir persönlich hätte aber weniger Süße auch gereicht. Insgesamt hat mich die Karamell + Keks deutlich mehr überzeugt als die Vanille-Mousse. Kurz: Karamell + Keks geht, Vanille-Mousse eher nicht so.
Schreibe einen Kommentar