Bratapfel-Schokolade

    Und noch eine Weihnachts- bzw. Winterschokolade: Eine Zartbittertafel gefüllt mit einer leckeren Bratapfelfüllung mit Äpfeln, Rosinen, Mandeln und Rum. Die Herstellung dieser gefüllten Schokolade ist etwas aufwändig, aber die Arbeit lohnt sich! Man benötigt auch schon etwas Erfahrung im Gießen von Schokoladentafeln und in der Herstellung von Pralinen.

    Rezept: Bratapfel-Schokolade

    Zutaten:

    Für die Füllung:

    • 40 gr. getrocknete Apfelringe
    • 20 gr. Rosinen
    • 15 gr. gehackte Mandeln
    • 1-2 El Rum
    • 1 Prise Zimt
    • 45 gr Sahne
    • 100 gr. Weiße Kuvertüre

    Für die Tafel:

    • 300 gr. Zartbitterkuvertüre

    Zubereitung:

    Apfelringe und Rosinen in feine Würfel schneiden, Zimt darüber streuen, vermischen  und für 1-2 Stunden im Rum ziehen lassen.

    Weiße Kuvertüre hacken.

    Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und die gehackte Kuvertüre unter Rühren zugeben. So lange rühren, bis die ganze Kuvertüre geschmolzen ist. Äpfel- und Rosinenwürfel, Rum und gehackte Mandeln zu der Ganache geben und ggf. mit Zimt nachschmecken.

    Ganache auf etwa 20°C abkühlen lassen. Wird sie zu warm verarbeitet, schmilzt die ausgegossene Schokolade in der Form wieder.

    In der Zwischenzeit die Zartbitterkuvertüre mit einer Methode nach Wahl temperieren. Die Schokoladenform damit ausgießen. Die Schokoladenform neigen und drehen, so dass die flüssige Kuvertüre in alle Ecken fließen kann Schokoladenform mehrfach leicht auf den Tisch klopfen, damit die Luftbläschen aufsteigen können.

    Die Schokoladenform für 2 bis 3 Minuten in den Kühlschrank stellen, so dass Boden und Wände der Tafel fest werden, das Innere aber noch flüssig ist.

    Dann die Schokoladenform mit Schwung umdrehen und die restliche, noch flüssige Schokolade auf ein Blatt Backpapier abtropfen lassen, dabei vorsichtig etwas rütteln und klopfen. Die Schokoladenform umgedreht auf ein Pralinengitter legen, so dass der Rest der flüssigen Schokolade aus der Form tropfen kann. Die ausgelaufene Kuvertüre aufbewahren, sie wird noch gebraucht!

    Die Oberfläche der nun hohlen Schokoladentafel mit einer Palette oder einem Teigschaber glätten und von Tropfnasen befreien. Die Kuvertüre vollständig fest werden lassen.

    Die abgekühlte Ganache in die hohle Schokoladentafel geben, gleichmäßig verteilen und glattstreichen. Dabei darauf achten, dass der Rand der Tafel noch etwa 1 bis 2 mm hoch frei bleibt, sonst hält der Boden nachher nicht richtig.

    Die Ganache jetzt für einige Stunden, am besten über Nacht fest werden lassen.

    Die zuvor überschüssige Zartbitterkuvertüre aus der Schokoladenform hacken und mit einer Methode nach Wahl temperieren. Auf die fest gewordene Ganache gießen und durch Neigen und Drehen einen dünnen Boden für die Schokoladentafel gießen. Dabei besonders darauf achten, dass die Kuvertüre in die Ecken der Tafel kommt und sich gut mit dem zuvor freigelassenen Rand verbindet. Schokoladenform mehrfach leicht auf den Tisch klopfen, damit die Luftbläschen aufsteigen können.

    Schokoladentafel fest werden lassen, aus der Form nehmen, verpacken oder gleich genießen.

    Diese Tafel ist aufgrund der Sahne in der Füllung nur begrenzt haltbar und sollte innerhalb von 2- 3 Wochen verzehrt werden. Aber so lange hält sie normaleweise sowieso nicht ;-)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert